Einladung zum Symposium am 11. Juli 2025 von 10:00 – 18:15 Uhr:
Das Lübecker Heiligen-Geist-Hospital als materielles und immaterielles Kulturerbe
Veranstaltungsort: Gewölbekeller des Heiligen-Geist-Hospitals, Koberg 11
Veranstaltungsflyer zum Download
Die Lübecker Bürgerschaft hat im Juni 2023 den Beschluss gefasst, dass für die über 700 jährige Tradition der Alten- und Krankenpflege im Heiligen-Geist-Hospital Lübeck unverzüglich die Aufnahme als immaterielles UNESCO Weltkulturerbe zu beantragen ist (VO/2023/12266). Im Februar 2025 hat die Bürgerschaft die Durchführung eines Symposiums zum „Lübecker Heiligen-Geist-Hospital als materielles und immaterielles Kulturerbe“ beschlossen (VO 2025/13940-01-01). Die Stadtverwaltung hat die BIRL e. V. und den Verein Initiative Heiligen-Geist-Hospital mit der Organisation und Durchführung beauftragt.
Alle Interessierten sind zum Symposium herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird bis zum 08.07.2025 unter anmeldung@birl.de gebeten.
Programm:
10.00-12.00 Besichtigung des Heiligen Geist-Hospitals (nur mit vorheriger Anmeldung)
Begrüßung Hubert Ohlendorf und Detlev Stolzenberg
Führung Florian Scharfe und Jens Schmidt
12.00-12.30 Imbiss im Heiligen-Geist-Hospital
13.00-18.15 Symposium
13.00-13.30 Begrüßung und Einführung
Detlev Stolzenberg, BIRL und Hubert Ohlendorf, Verein Initiative Heiligen-Geist-Hospital Lübeck
- Bericht von der Besichtigung Jens Schmidt
- Zur Konzeption des Symposiums Prof. Dr. Jörg Hackmann
- Grußwort des Stadtpräsidenten der Hansestadt Lübeck Henning Schumann
13.30-15.10 Impulsvorträge I
- Moderation des ersten Blocks Prof. Dr. Jörg Hackmann
- Die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals als Kulturerbe und der Denkmalbestand
Jens Holst und Dr. Dirk Rieger - Das Lübecker Stiftungswesen in Mittelalter und Neuzeit. Kontinuitäten und Wandlungen
Dr. Sven Rabeler - Traditionen der Pflege alter und kranker Menschen in Lübeck
Prof. Dr. Katrin Balzer, Universität zu Lübeck - Rückfragen
Kaffeepause
15.20-16.50 Impulsvorträge II
- Moderation des zweiten Blocks Detlev Stolzenberg
- Hospitäler im Hanseraum. Traditionen und heutige Funktionen
Dr. Anja Rasche - Das Programm Immaterielles Kulturerbe
Nina Dederichs, Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn - Beispiel für einen erfolgreichen Antrag Immaterielles Kulturerbe:
Brauch des Martensmanns
Olaf Both - Rückfragen
Kaffeepause
17.00-18.00 Diskussionsrunde: Traditionen stadtbürgerlicher Pflege alter und kranker Menschen im Heiligen-Geist-Hospital als Immaterielles Kulturerbe?
Moderation Detlev Stolzenberg
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Rebekka Lencer (Initiative Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck)
- Hans-Achim Körber (Architekturforum Lübeck)
- Volker Rimka (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Lübeck)
- Rainer Steffens (BDA)
- NN (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Kiel)
- NN (Stiftung Heiligen-Geist-Hospital)
18.00-18.15 Zusammenfassung
Prof. Dr. Jörg Hackmann
Veranstalter:
BIRL e. V. und Verein Initiative Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck
(Konzeption: Jörg Hackmann, Hubert Ohlendorf, Andreas Schulken (†), Detlev Stolzenberg)
Aufgrund eines Beschlusses der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck mit Förderung durch den Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck