Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
die für die Entwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in der „Projektgruppe Initiative Hafenschuppen“ (PIH) tätigen BIRLer haben in den letzten Monaten unerwartet viel Zeit und Energie aufbringen müssen, um gemeinsam mit der Bauverwaltung den außergewöhnlich komplizierten Bebauungsplan zu formulieren und, so unsere Hoffnung, auch auf den Weg zu bringen. So ist vieles an BIRL-Aktivitäten „auf der Strecke geblieben“, um es waidmännisch auszudrücken. Dies gilt auch für die „Bürgernachrichten“, denn auch an der Herstellung unseres Blattes haben Aktive der PIH entscheidenden Anteil. So wird es gegenwärtig noch keine neue Bürgernachrichten-Ausgabe geben, denn selbstverständlich darf Nr. 121 nicht ohne den Bericht zum aktuellen Stand der NWHI-Entwicklung erscheinen. Also muss abgewartet werden. — Damit zu den …
BIRL-Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2020
□ Am Freitag, den 10. Januar 2020, starten wir mit dem traditionellen Austrägertreffen (auch „Jahres-Anfangs-Empfang“, im Bibliothekssaal der Reformierten Kirche, Königstraße 18. Eingeladen sind alle, die sich der BIRL-Arbeit etwas enger verbunden fühlen. Beginn: 20 Uhr. Über Mitzubringendes — „finger food“, Getränke — wie immer über mmfinke@t-online.de oder Tel. 7 87 42.
□ Am Mittwoch, den 26. Februar, („Aschermittwoch“) nehmen wir die Tradition der „Bürgergespräche“ wieder auf. Mit Prof. Ulrich Nieschalk geht es um die „Roddenkoppel: Stand und Entwicklungspotenziale“. 20 Uhr, Bibliothekssaal der Reformierten Kirche, Königstraße 18.
□ Am Sonnabend, den 28. März, begehen wir die „Uferkante Unter-/ Obertrave“. Die seit Jahren in Gang befindliche „Aufwertung“ der einstigen Hafen-Kais soll gewürdigt und, wo nötig, kritisiert werden. Mit D. Holst und D. Stolzenberg. Ab 11 Uhr, Nordseite Schuppen 9 (= Giebel in Richtung Hubbrücken unterhalb des Burgtors), Ende gegen 13 Uhr an der Dankwartsbrücke.
□ Am Sonnabend, den 25. April, lädt Roland Vorkamp zu einer „Radtour am Strukbach entlang“ ein, sozusagen „von der Mündung bis zur Quelle“. Es geht um Stadtentwicklung und Landschaftsveränderung. Treffen: 10 Uhr Einsiedelstraße vor Werktor Gollan mit fahrtüchtigem Untersatz und etwas Proviant. Dauer ca. 4 Stunden. Weiteres über Roland Vorkamp, Tel. 9 30 79 67 oder 0179/ 4 66 50 35.
□ Am Mittwoch, den 6. Mai, findet um 20 Uhr die Jahresversammlung der BIRL statt. Ort: Reformierte Kirche Königstraße 18. Dazu ergeht eine gesonderte Einladung an die Mitglieder.
□ Am Sonnabend, den 16. Mai, unternehmen wir die traditionelle „Fahrt in den Mai — in diesem Jahr wieder mit Dr. Dieter Pocher. Besucht werden ausgesuchte Güter, Kirchen und Dorfanlagen. Wir fahren mit Privat-Pkw. Treffen ist 10 Uhr vor dem Kloster Dobbertin, Parkplatz Lindenstraße. Ein gemeinsames Mittagessen ist geplant. Das gemeinsame Programm endet gegen 17-18 Uhr nach Kaffee in Güstrow. Anmeldungen und Hinweise auf Mitfahrgelegenheiten bitte ab 27. April an mmfinke@t-online.
□ Sonnabend, den 27. Juni, 11 Uhr: „Unser St. Marien“. Begehung innen/ außen mit Vorstellung/ Erörterung der Fragen zur Baugeschichte sowie über denkmalpflegerische Probleme. Mit Manfred Finke.
Achtung: Wegen derzeit nicht einplanbarer kirchlicher Amtshandlungen wie Taufen etc. könnte eine Terminverschiebung nötig sein. Interessenten vergewissern sich am Tag vorher unter Tel. 7 87 42.
□ Am Mittwoch, den 22. Juli, wird zu einem abendlichen „Altstadt-Spaziergang“ geladen. Das Wissen über die Altstadt nimmt merklich ab — umso notwendiger etwas „Auffrischung“. Es geht nicht nur um das alte Lübeck, sondern auch um Zerstörungen, Abbrüche, Neubauten. Beginn um 17 Uhr am kleinen Pavillon in der oberen Marlesgrube, Ecke Kleine Kiesau (unterhalb Schwimmhalle).
Die Öffentlichen Sprechersitzungen finden um 20 Uhr an jedem 1. Mittwoch eines Monats statt — bis auf weiteres wieder im „Brautgemach“ des Ratskellers. Der nächste Termin ist Mittwoch, der 5. Februar 2020.
Mit der fachlichen Unterstützung von Bernhard Thiebes gestalten wir die Internetseite www.birl.de bis zum Januar neu. Auf der Startseite werden mittels eines „Blogs“ aktuelle Themen veröffentlicht. Eine Kommentarfunktion ermöglicht hierzu die Kommunikation. Weitere Angebote der Internetseite sind sämtliche Bürgernachrichten und die letzten Rundbriefe zum Download, eine Übersicht zu BIRL-Terminen sowie relevante Literaturtipps und Links. Die Freischaltung der Internetseite kündigen wir per Email an. Sofern Sie diesen Rundbrief noch per Post bekommen, haben wir von Ihnen noch keine Emailadresse. Um Ihnen unseren Rundbrief kostensparend und zeitnah zustellen und Sie über kurzfristige Angebote oder Änderungen rechtzeitig informieren zu können, bitten wir um Mitteilung Ihrer Emailadresse an joerg.sellerbeck@gmx.de.
Die Herbstreise der BIRL 2020 vom 4.- 11. Oktober 2020:
Durchs nördliche Polen
Der Norden mit der „Dreistadt Gdansk — Gdynia — Sopot“ erlebt in den letzten 10 Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung. Danzig ist zu einem „hotspot“ des Tourismus und der Kultur geworden, der viele (teils sehr interessante) Neubauten hervorgebracht hat. Dank der Euroförderung aus Brüssel ist der frische Wind auch in anderen Städten überdeutlich sichtbar. Unsere Planung für die einwöchige Bus-Tour sieht so aus:
1 Lübeck — Thorn (Toruń)
2 Thorn — Rundfahrt durchs Kulmerland mit Kulm (Chełmno), Kulmsee (Chełmża), Schwetz (Świecie)
3 Über Graudenz (Grudziądz), Strasburg (Brodnica) u.a. nach Allenstein (Olsztyn).
4 Allenstein — über Rössel (Reszel) und Heilsberg (Lidzbark W.) nach Marienburg (Malbork).
5 Marienburg. — Weiter über Marienwerder (Kwidzyn), Mewe (Gniew) nach Danzig
6 Danzig.
7 Elbing (Elbląg), Frauenburg (Frombork) u. a. zurück nach Danzig.
8 Danzig — Heimfahrt nach Lübeck.
Dies ist eine Studienfahrt a) zu Haupt-Bauwerken der Backsteingotik im ehemaligen Deutschordensland, b) zur Präsenz städtebaulicher Traditionen und Neuerungen und damit auch c) zur Rolle der Denkmalpflege in Polen. Interessierte melden sich bitte bei Manfred Finke an. Die Einladung an Referenten und Begleitern ist erst sinnvoll, wenn eine ausreichende Teilnehmerzahl feststeht (14 Anmeldungen liegen vor). Ein Faltblatt mit detaillierten Informationen
inklusive Kosten und Hotelstandorte erscheint dann. — BIRL-Herbstreisen sind offen auch für Nicht-BIRL-Mitglieder.