Aktuelles

30.11.2022
Buddenbrookhaus

Wo ein Ziel ist, ist auch ein Weg

„Startschuss für das Buddenbrookhaus“ Stellungnahme aus dem BIRL-Vorstand zum Stand des Projekte „Neues Buddenbrookhaus“ Titelbild: Büro TMH In diesem Beitrag sei einmal der rote Faden in dem weitestgehend von der städtischen Öffentlichkeit abgeschotteten Fortgang des Projekts „Neues Buddenbrookhaus“ aufgenommen. Tatsächlich bewegten die Projektbetreiber sich einer Kette von internen Absprachen, die…

15.10.2022

Einladung zur Jahresversammlung 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BIRLer, unsere Hauptversammlung findet in diesem Jahr satzungsgemäß statt am: Freitag, dem 11. November 2022 im „Haus Eden“, Königstraße 25 – im ehemaligen Kino-Saal im 1. OG Beginn: 19:30 Uhr Die Tagesordnung, sowie weitere Informationen und Termine finden Sie im >>> aktuellen Rundbrief <<<

21.10.2019
Rathaushof

Die Stadt vergisst ihre Pflichten

Denkmalschutz wird von vielen Menschen mitfühlend als schwere Bürde empfunden, besonders von jenen, denen ein Denkmal gehört und die laut Gesetz als „Verpflichtete“ dafür zu sorgen haben, dass es nicht in sich zusammenklappt. Dieses Verpflichtetsein lässt bei Denkmal-Eigentümern oft eine Seelenlage entstehen, die mit „Betroffen-Sein“ besser erfasst ist. Denkmalschutz ist…

21.10.2019
Hafen

Nördliche Wallhalbinsel

Das kombinierte Verfahren zur städtebaulichen Gestaltung des Eingangsbereichs und zum Umgang mit den Freiflächen auf der Nördlichen Wallhalbinsel brachte zwei Ergebnisse — eine Erkenntnis und ein daraus abgeleitetes Gestaltungsprinzip: In Deutschlands wohl ältestem Hafenbahnhof der Industrialisierungszeit ist der historische Gleisfächer das bestimmende Element für Form und Gestalt von Gebäuden und…

21.10.2019

Eine Zeitschrift ist keine Zeitung

Die vielen vergangenen Jahre, in denen wir uns mit manchmal vier, zumin- dest aber mit drei Bürgernachrichten-Ausgaben pro Jahr an unsere Mitglieder und an die interessierte Öffentlichkeit wandten, sind unvergessen: Schön war’s! Das Blatt war dünn, hatte bestenfalls zwölf Seiten, und es war kosten- günstig gemacht. Es war eine Zeitung,…

Rundbriefe

Über uns

Öffentliche Sprechersitzung im Newport, November 2019

Die BIRL entstand 1975 als Denkmalschutz-Initiative, als im „Europäischen Jahr des Denkmalschutzes“ 14 historische Altstadthäuser abgebrochen wurden. Den Namen „Rettet Lübeck“ haben wir beibehalten, weil er an die kämpferischen frühen Jahre erinnert. Seit 1976 ist die BIRL aus rechtlichen Gründen ein Verein. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und erhält durch Vorstandswahlen das Mandat, im Namen der BIRL-Mitglieder zu sprechen und zu handeln.

>>> die Vereinssatzung der BIRL

Die BIRL ist politisch unabhängig. Die Zugehörigkeit von Vorstandmitgliedern zu Parteien, zur Wirtschaft oder zur Verwaltung tritt hinter BIRL-Auffassungen zurück, die im Vorstand gemeinsam erarbeitet werden.

Der BIRL-Vorstand trifft sich 14-tägig zu internen Arbeitssitzungen und lädt einmal im Monat zu einer öffentlichen Sitzung ein. Ab 2020 findet die „Öffentliche“ wieder am 1. Mittwoch eines Monats im Ratskeller statt:

>>> zum Veranstaltungskalender

Die BIRL-Mitgliedschaft steht allen offen, die unsere Ziele unterstützen möchten.

>>> zur Beitrittserklärung

Mitgliedsbeiträge und Spenden an die BIRL sind steuerlich absetzbar.

>>> zur Spendenseite

Was will die BIRL?

Unsere Satzung von 1976 benannte drei besonders auf die Altstadt gerichtete Ziele:

► Erhaltung statt Abbruch auch in Hinsicht auf Nachhaltigkeit. Bei der Sanierung müssen Belange des Denkmalschutzes Priorität haben.

► Mitsprache beim Sanierungsgeschehen im Interesse der Altstadtbewohner.

► Mitsprache und Mitwirkung bei allen die Altstadt betreffenden Planungs- und Bauvorhaben, inbegriffen die Reduzierung des substanzschädigenden Autoverkehrs.

Nach über 40 Jahren Altstadtsanierung und in Gang gekommenem „Revival“ der Altstadt als Identität-stiftendes Zentrum Lübecks hat sich der Radius der Arbeit erweitert. Die Erhaltungsbemühungen der BIRL unter dem Leitziel „Denkmalschutz“ gelten inzwischen auch den Bauten aus Lübecks 150-jähriger Industriegeschichte zwischen Hafen und Eisenbahn sowie längst schutzwürdigen Quartieren des 19. und 20. Jahrhunderts in den Vorstädten.

Wichtig ist uns auch, das fachliche Wissen über die Stadt, über ihre Baugeschichte, ihre Denkmäler, ihre Bedeutung und ihre  Besonderheiten zu mehren, das aktuelle Baugeschehen zu beobachten und kritisch zu begleiten. Dazu dienen Begehungen, Exkursionen, Vorträge sowie die Publikation des Vereinsblatts Bürgernachrichten:

>>> zu den Bürgernachrichten


Mitgliedschaft

Warum sollte man BIRL-Mitglied werden?

Die Bürgerinitiative Rettet Lübeck BIRL e. V. gibt es seit 1975. Unsere Aktivitäten gelten der Erhaltung des Welterbes der Lübecker Altstadt und dem Denkmalschutz in der Hansestadt Lübeck.

Wenn auch Sie meinen . . .

  • dass das UNESCO-Welterbe Lübecker Altstadt nicht durch gedankenlose City-Ausweitungen aufs Spiel gesetzt werden darf
  • dass “Sanierung der Altstadt” gleichbedeutend ist mit “Erhaltung der Altstadt” und
  • dass die Erhaltung von Denkmalen konsequent im Öffentlichen Interesse verfolgt werden soll
  • dass Stadtentwicklung und Stadtplanung auch die davon Betroffenen etwas angeht

. . . dann sollten Sie Mitglied der BIRL werden!

Mitglied wird man so:

>>> Beitrittserklärung herunterladen, ausfüllen und zuschicken.

  • per Post: BIRL, Postfach 1986, 23507 Lübeck
  • per E-Mail : info@birl.de

Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 12,00 €, für Rentner und Schüler mindestens 6,00 €, zu überweisen auf unser Konto oder bequem per SEPA-Lastschrift.

Bankverbindung:

Sparkasse zu Lübeck
IBAN: DE53 2305 0101 0160 1985 45
BIC: NOLADE21SPL