Liebe BIRLer, liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
trotz Teuerung, Krieg, Klima-Notstand und Energie-Verknappung geht das Leben weiter, auch die Fachbehörden in der Verwaltung gehen ihren Obliegenheiten wie gewohnt nach – ja wie denn sonst? – und auch die BIRL ist nicht „auf Urlaub“. Passend dazu ist Bürgernachrichten Nr. 123 erschienen, erneut als „Denkmal-lastige“ Jahresgabe. Nach Redaktionsschluss (8. August) hat es noch zwei wichtige Entscheidungen gegeben: Für das „Neue Buddenbrook-haus“ auf den Parzellen Mengstraße 4/ 6 ist der Bauantrag eingereicht worden. Und zweitens: Der Bebauungsplan für die Nördliche Wallhalbinsel wurde jetzt – nach wieviel Jahren?? – endlich von der Bürgerschaft per Satzungsbeschluss einstimmig freigegeben. Es besteht Baurecht: Die Beharrlichkeit der PIH, dort im 1. Linie von Jörg Sellerbeck, hat sich also endlich gelohnt. Darüber wird später zu berichten sein (s. auch LN vom 26. August).
Die Herbst-Saison 2022 beginnt thematisch für uns mit dem
Tag des Öffentlichen Denkmals am Sonntag, dem 11. September,
in diesem Jahr unter dem Motto „Kulturspur. Ein Fall für Denkmalschutz“. Auch BIRLer machen da mit. Unser eigenes Programm für die nächsten Monate sieht so aus:
Veranstaltungen der BIRL:
□ Am Sonnabend, dem 10. September besuchen wir das „Pferdekutschenmuseum Christian Wesnigk“. Treffen um 11 Uhr vor dem Museum Wakenitzmauer 32-36 (s. Hausschild). Zur Beachtung: Es können nur 10 Personen gleichzeitig teilnehmen. Ein zweiter Termin kann bei Bedarf am Sa 24.9. stattfinden. Für Erhalt und Pflege wird pro Teilnehmer ein kleiner Obolus erbeten.
□ Am Mittwoch, dem 21. September gibt’s mal wieder einen „traditionellen“ Altstadt-Spaziergang: Details an Altstadthäusern: Türen / Oberlichter / Fensterbeschläge / Steinformate etc. Gegen „keine Ahnung“ hilft mitgehen, mithinsehen! Man trifft sich 16 Uhr vor dem Landwege-(„Freiback“)Haus Glockengießerstr. 42.
□ Am Sonnabend, dem 22. Oktober: Katharinenkirche, 11 Uhr. St. Katharinen ist neben der Marienkirche die bedeutendste Kirche Lübecks. Sie zählt zu den wichtigsten Bettelordenskirchen des Mittelalters. Eine Architektur-kundliche Führung mit Manfred Finke. Es ist Eintritt zu zahlen (2 €).
□ Am Sonnabend, dem 5. November begehen wir mit Jörg Sellerbeck das NWHI-Gelände (der Bebauungsplan ist genehmigt). Man trifft sich um 11 Uhr an der Hafenwaage (das kleine Glashaus an der Einfahrt zur nördl. Wallhalb-insel Nähe Drehbrücke). Bei großem Andrang wird auf zukünftige Führungen verwiesen.
□ Am Freitag dem 11. November findet die Jahresversammlung der BIRL im Haus Eden, Königstraße 25, statt. Einleitend wird Museumsleiter Dr. Alexander Bastek über die Sanierung seiner „Häuser“ Behnhaus-Drägerhaus berichten. Die Mitglieder erhalten termingerecht eine gesonderte Einladung.
□ Am Mittwoch dem 15. November: „Das Gründerviertel – alt und neu“. Für Architekturfreunde, Architekturhasser und Ignoranten: Ein herbstlicher Gesprächs-Rundgang: „Sie möchten was sagen? – Ja bitte!“ Ab 15 Uhr vor dem Berkentien-Haus Mengstraße 31.
□ Am Freitag, dem 13. Januar 2023 veranstalten wir ab 19:30 Uhr wieder das sog. „Austräger-Treffen“ im Bibliothekssaal der Reformierten Kirche Königstraße 18. Eingeladen sind alle, die sich der BIRL besonders verbunden fühlen …und natürlich alle, die sich um die Verteilung der Zeitung gekümmert haben. Vorbereitung fürs „Festmenü“ (vom finger-food bis zum Tiramisu-Dessert) in Absprache über Finke, Tel 78742.
□ Die öffentlichen Sprechersitzungen finden nach wie vor ab 20 Uhr an jedem 1. Mittwoch im Kalendermonat statt, und zwar erstmals am 7. September in: Restaurant u. Bootshaus der „Lübecker Ruder-Gesellschaft, Hüxtertorallee 4. Nächste Bushaltestelle Linie 15, Hüxtertoralle, ca 50 m.
Alle Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt erwartbarer Corona-Auflagen u. a. Einschränkungen.
□ Hinweis in Sachen „Bürgernachrichten: Nr. 123 war/ ist „die „3. Jahresgabe“. Wegen Umzugs, Krankheit etc. ist der Kreis der Verteiler nicht mehr vollständig. Nicht nur für einige Innenstadt-Straßen werden Verteiler gesucht. Wer möchte, könnte zukünftig mitmachen? Anfragen bei Manfred Finke: mmfinke@t-online.de Oder auch Tel: 78742.
□ Und erneut die Bitte betr. Mitgliedschaft und Mitarbeit: Es würde uns allen helfen, wenn sich noch mehr Mitglieder dazu durchringen können, Mitteilungen/ An-/Abmeldungen in Sachen BIRL per Email vorzunehmen.
Mit guten Wünschen in die nächsten Runden!
Die Sprecher
Maren Dünchem Manfred Finke Detlev Holst
Detlev Stolzenberg Roland Vorkamp
Ankündigung
Herbstreisen der BIRL – Noch ein Versuch?
Die Reise Von Thorn nach Danzig wurde „dank“ Corona 2 x storniert und wg. des russischen Angriffskriegs auch für 2022 gestrichen. Dreifach schade, aber 3-fach verständlich. Drei Jahre ohne „Herbstreise der BIRL“.
Richtig ist: „Reisen in ferne Länder“ ist unökologisch. Reisen ist vor allem teuer, es wird Geld verschwendet, das vielen Menschen andernorts fehlt. – Dagegen: Sinn und Absicht der BIRL-„Studienreisen“ war und sollte wieder sein, neue Einsichten zu „unseren“ Themen Architektur / Denkmalschutz / Stadt-, Bau- und Kunstgeschichte zu gewinnen. Zuviel lüb’sche Selbstgenügsamkeit tut nicht gut – sehr wohl aber eine mit festem Programm durchgeführte Studien-reise mit 20-25 interessierten Leuten.
Da nun Polen gegenwärtig. ausscheidet, geht der Blick erneut in den Westen. BIRL-Reisegruppen haben sich in Holland, Belgien, Luxemburg umgesehen, besonders in Frankreich. Die meisten Touren liegen jedoch Jahrzehnte zurück: Das heißt: Wir hätten heute bei einer Frankreich-Exkursion eine weitgehend „ausgewechselte“ Teilnehmerschaft. Die Reise könnte heißen: „Von der Champagne ins Artois“.
Es ist der nordöstliche Landesteil des heutigen Frankreich, wo im 12. und 13. Jahrhundert die französische Nation entstand und wo sich – nicht nebenbei! – eine epochale Architektur-Entwicklung vollzog. Eine unglaubliche Fülle grandioser Kathedralen, Abteien, Burgen und Stadtarchitekturen zeugt davon. Man denkt an Orte wie Sens, Reims und Châlons, Soissons, Laon und St. Quentin, schließlich noch Noyon, Beauvais und Amiens. Zum Thema gehört aber auch die Leidensgeschichte dieser Regionen im 1. Weltkrieg. – Die Zentren des historischen „Kronlands“ Paris, Étampes, Orléans würden wir auf dieser Tour nicht besuchen, weil sie zu weit ab liegen.
Die Reiseleitung – Ehepaar Finke und eingeladene Führungen – stünde mit Fachlichkeit, Orts und Landeskenntnis bereit. Wir sollten es wagen. Als Zeitrahmen wird die erste Oktoberwoche 2.- 8.10. 2023 vorgeschlagen. Interesse-Bekundungen an mmfinke@t-online.de Bitte damit nicht bis Weihnachten warten:
Bankverbindung der BIRL:
Sparkasse zu Lübeck
Konto 160 1985 45
IBAN: DE53 2305 0101 0160 1985 45
BIC: NOLADE21SPL