Rundbrief vom 20. Oktober 2021 – Einladung Mitgliederversammlung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BIRLer,
unserer Vereinssatzung zufolge ist binnen 2 Jahren eine Hauptversammlung einzuberufen. Nach Corona-bedingter Vertagung im letzten Jahr findet die Versammlung satzungsgemäß jetzt am
Freitag, dem 12. November im „Haus Eden“, Königstraße 25 statt
– im ehemaligen Kino-Saal im 1. OG.
Beginn: 19:30 Uhr.
Königstraße 25: Ein für BIRL-Veranstaltungen neuer Tagungs-Ort, dazu ein ungewöhnlicher Termin: Andreas und Renate Hagenkötter haben das bedeutende Lübecker Bürgerhaus Königstraße 25 unter hohem finanziellen Einsatz mit viel Sorgfalt, guten Nerven und guter fachlicher Betreuung zu neuem Leben verholfen. – Freitag deshalb, weil der zum großen Veranstaltungssaal umgerüstete einstige Kinosaal wochentags fest vermietet ist, nur Freitagabend ist frei. Die Jahresversammlung gibt uns eine erste Gelegenheit, das Haus, das wir aus früheren Begehungen in desolatem Zustand in Erinnerung haben, in neuem Glanz sehen und erleben zu können.
Zur Beachtung:
►Im Hause gilt die „GGG-Regel – geimpft / genesen / getestet. Bitte die entspr. Belege nicht vergessen. Wir setzen auf den common sense aller Teilnehmer !
T a g e s o r d n u n g:
1. Begrüßung
2. Renate und Andreas Hagenkötter: Einführung in die Haus- und Sanierungsgeschichte. Anschließend Blick in den großen Rokoko-Saal im Flügel.
3. Berichte über BIRL-Aktivitäten in „Corona-Zeiten“. Notgedrungen eher kurz über BIRL-Veranstaltungen, Teilnahme an Sitzungen, über Bürgernachrichten und Vereinswesen, über den Buddenbrook-Keller, den „Verkehrsversuch“ Beckergrube, zur Nördlichen Wallhalbinsel und zur fortschreitenden Planung der Hubbrücken-Sanierung.
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Kassenführerin, Wahl bzw. Bestätigung neuer Kassenprüfer.
5. Vorstandswahlen
5.1. Entlastung des Vorstands / Rücktritt des Vorstands bzw. der Sprecher.
5.2. Neuwahlen. Da nicht alle z. Zt. amtierenden Sprecher erneut kandidieren, freuen wir uns sehr über Neuzugänge.
6. Mitteilungen, Anträge, Verschiedenes:
– Betreuung unseres Internet-„Auftritts“
– Bürgernachrichten: Mitarbeit und Verteilung
– Hinweise auf zukünftige Veranstaltungen, s. Ankündigungen unten
– Anfrage: Wie steht die BIRL zu Solardächern in der Altstadt?
– Weitere Beiträge ?
Im Anschluss freuen wir uns auf Neuigkeiten und Gespräche bei einem Glas Wein.
Um zahlreiches Erscheinen (immer noch unter „Corona-Bedingungen“) und um hilfreiche Mitarbeit bitten die noch amtierenden Sprecher:
– Maren Dünchem
– Manfred Finke
– Detlev Holst
– Ulrike Schäfer
– Detlev Stolzenberg
– Roland Vorkamp
Die nächsten Termine:
□ Am Sonnabend, den 6. November 2021 (!!) , wollen wir endlich die oft verschobene Begehung der Marienkirche mit Pastor Robert Pfeifer und Manfred Finke nachholen. Baukundlich Interessierte treffen sich vor dem
Süd-Eingang um 11 Uhr. Auch für diesen Rundgang gilt die GGG-Regel. Da wir die Gruppe auf 10-12 Teilnehmer begrenzen wollen, ist umgehend eine Anmeldung vonnöten (s. mmfinke@t-online.de oder Tel 78742).
□ Am Freitag, den 14. Januar 2022 startet um 19:30 Uhr unser traditionelles „Dank-an-die BN-Austräger-Treffen“ im Bibliothekssaal der Reformierten Kirche – obwohl es in den letzten Jahren nur wenige Bürgernachrichten-Ausgaben zu verteilen gab. Eingeladen sind alle, die sich der BIRL etwas enger verbunden fühlen.
Voraussichtlich wird noch die GGG-Regel gelten. Wir „dürfen“ bis zu 25 Teilnehmer sein. Bitte anmelden! –
Zum Abend gehören traditionellerweise ein kleiner Vortrag mit alten Dias sowie ein gemeinsames Essen unter dem Motto „Alle bringen etwas mit“. Damit die Tafel nicht nur aus x-mal Kartoffelsalat besteht, bitte die Vorschläge mit Maryvonne Finke abstimmen. Getränke sind bereits „vergeben“.
□ Am Mittwoch, den 2. Februar 2022 halten wir endlich wieder eine „Öffentliche Sprechersitzung“ ab. Wie in den Vorjahren wird sie immer am 1. Mittwoch eines Monats stattfinden, Beginn 20 Uhr. Unser neuer Treff ist die „Alte Feuerwache“, Hansestraße 24 (in direkter Nähe zu Hbf und ZOB).
□ Die schon für Herbst 2020 ausgearbeitete und gebuchte Herbstreise durch Nordpolen wurde zweimal „dank“ Corona storniert. Im neuen Jahr könnte sie tatsächlich stattfinden. Angedacht ist die Woche vom 25. September bis zum 3. Oktober 2022. Interesse-Bekundungen bitte jetzt !! Das Reiseprogramm bitte bei
Finke anfordern. Gegenüber 2020 werden sich nur die Hotel-Termine ändern.
Eine Gruppe von Interessierten ist bereits „notiert“.
Bankverbindung der BIRL:
Sparkasse zu Lübeck
Konto 160 1985 45
IBAN: DE53 2305 0101 0160 1985 45
BIC: NOLADE21SPL
Rundbrief vom 9. Dezember 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
die für die Entwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in der „Projektgruppe Initiative Hafenschuppen“ (PIH) tätigen BIRLer haben in den letzten Monaten unerwartet viel Zeit und Energie aufbringen müssen, um gemeinsam mit der Bauverwaltung den außergewöhnlich komplizierten Bebauungsplan zu formulieren und, so unsere Hoffnung, auch auf den Weg zu bringen. So ist vieles an BIRL-Aktivitäten „auf der Strecke geblieben“, um es waidmännisch auszudrücken. Dies gilt auch für die „Bürgernachrichten“, denn auch an der Herstellung unseres Blattes haben Aktive der PIH entscheidenden Anteil. So wird es gegenwärtig noch keine neue Bürgernachrichten-Ausgabe geben, denn selbstverständlich darf Nr. 121 nicht ohne den Bericht zum aktuellen Stand der NWHI-Entwicklung erscheinen. Also muss abgewartet werden. — Damit zu den …
BIRL-Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2020
□ Am Freitag, den 10. Januar 2020, starten wir mit dem traditionellen Austrägertreffen (auch „Jahres-Anfangs-Empfang“, im Bibliothekssaal der Reformierten Kirche, Königstraße 18. Eingeladen sind alle, die sich der BIRL-Arbeit etwas enger verbunden fühlen. Beginn: 20 Uhr. Über Mitzubringendes — „finger food“, Getränke — wie immer über mmfinke@t-online.de oder Tel. 7 87 42.
□ Am Mittwoch, den 26. Februar, („Aschermittwoch“) nehmen wir die Tradition der „Bürgergespräche“ wieder auf. Mit Prof. Ulrich Nieschalk geht es um die „Roddenkoppel: Stand und Entwicklungspotenziale“. 20 Uhr, Bibliothekssaal der Reformierten Kirche, Königstraße 18.
□ Am Sonnabend, den 28. März, begehen wir die „Uferkante Unter-/ Obertrave“. Die seit Jahren in Gang befindliche „Aufwertung“ der einstigen Hafen-Kais soll gewürdigt und, wo nötig, kritisiert werden. Mit D. Holst und D. Stolzenberg. Ab 11 Uhr, Nordseite Schuppen 9 (= Giebel in Richtung Hubbrücken unterhalb des Burgtors), Ende gegen 13 Uhr an der Dankwartsbrücke.
□ Am Sonnabend, den 25. April, lädt Roland Vorkamp zu einer „Radtour am Strukbach entlang“ ein, sozusagen „von der Mündung bis zur Quelle“. Es geht um Stadtentwicklung und Landschaftsveränderung. Treffen: 10 Uhr Einsiedelstraße vor Werktor Gollan mit fahrtüchtigem Untersatz und etwas Proviant. Dauer ca. 4 Stunden. Weiteres über Roland Vorkamp, Tel. 9 30 79 67 oder 0179/ 4 66 50 35.
□ Am Mittwoch, den 6. Mai, findet um 20 Uhr die Jahresversammlung der BIRL statt. Ort: Reformierte Kirche Königstraße 18. Dazu ergeht eine gesonderte Einladung an die Mitglieder.
□ Am Sonnabend, den 16. Mai, unternehmen wir die traditionelle „Fahrt in den Mai — in diesem Jahr wieder mit Dr. Dieter Pocher. Besucht werden ausgesuchte Güter, Kirchen und Dorfanlagen. Wir fahren mit Privat-Pkw. Treffen ist 10 Uhr vor dem Kloster Dobbertin, Parkplatz Lindenstraße. Ein gemeinsames Mittagessen ist geplant. Das gemeinsame Programm endet gegen 17-18 Uhr nach Kaffee in Güstrow. Anmeldungen und Hinweise auf Mitfahrgelegenheiten bitte ab 27. April an mmfinke@t-online.
□ Sonnabend, den 27. Juni, 11 Uhr: „Unser St. Marien“. Begehung innen/ außen mit Vorstellung/ Erörterung der Fragen zur Baugeschichte sowie über denkmalpflegerische Probleme. Mit Manfred Finke.
Achtung: Wegen derzeit nicht einplanbarer kirchlicher Amtshandlungen wie Taufen etc. könnte eine Terminverschiebung nötig sein. Interessenten vergewissern sich am Tag vorher unter Tel. 7 87 42.
□ Am Mittwoch, den 22. Juli, wird zu einem abendlichen „Altstadt-Spaziergang“ geladen. Das Wissen über die Altstadt nimmt merklich ab — umso notwendiger etwas „Auffrischung“. Es geht nicht nur um das alte Lübeck, sondern auch um Zerstörungen, Abbrüche, Neubauten. Beginn um 17 Uhr am kleinen Pavillon in der oberen Marlesgrube, Ecke Kleine Kiesau (unterhalb Schwimmhalle).
Die Öffentlichen Sprechersitzungen finden um 20 Uhr an jedem 1. Mittwoch eines Monats statt — bis auf weiteres wieder im „Brautgemach“ des Ratskellers. Der nächste Termin ist Mittwoch, der 5. Februar 2020.
Mit der fachlichen Unterstützung von Bernhard Thiebes gestalten wir die Internetseite www.birl.de bis zum Januar neu. Auf der Startseite werden mittels eines „Blogs“ aktuelle Themen veröffentlicht. Eine Kommentarfunktion ermöglicht hierzu die Kommunikation. Weitere Angebote der Internetseite sind sämtliche Bürgernachrichten und die letzten Rundbriefe zum Download, eine Übersicht zu BIRL-Terminen sowie relevante Literaturtipps und Links. Die Freischaltung der Internetseite kündigen wir per Email an. Sofern Sie diesen Rundbrief noch per Post bekommen, haben wir von Ihnen noch keine Emailadresse. Um Ihnen unseren Rundbrief kostensparend und zeitnah zustellen und Sie über kurzfristige Angebote oder Änderungen rechtzeitig informieren zu können, bitten wir um Mitteilung Ihrer Emailadresse an joerg.sellerbeck@gmx.de.
Die Herbstreise der BIRL 2020 vom 4.- 11. Oktober 2020:
Durchs nördliche Polen
Der Norden mit der „Dreistadt Gdansk — Gdynia — Sopot“ erlebt in den letzten 10 Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung. Danzig ist zu einem „hotspot“ des Tourismus und der Kultur geworden, der viele (teils sehr interessante) Neubauten hervorgebracht hat. Dank der Euroförderung aus Brüssel ist der frische Wind auch in anderen Städten überdeutlich sichtbar. Unsere Planung für die einwöchige Bus-Tour sieht so aus:
1 Lübeck — Thorn (Toruń)
2 Thorn — Rundfahrt durchs Kulmerland mit Kulm (Chełmno), Kulmsee (Chełmża), Schwetz (Świecie)
3 Über Graudenz (Grudziądz), Strasburg (Brodnica) u.a. nach Allenstein (Olsztyn).
4 Allenstein — über Rössel (Reszel) und Heilsberg (Lidzbark W.) nach Marienburg (Malbork).
5 Marienburg. — Weiter über Marienwerder (Kwidzyn), Mewe (Gniew) nach Danzig
6 Danzig.
7 Elbing (Elbląg), Frauenburg (Frombork) u. a. zurück nach Danzig.
8 Danzig — Heimfahrt nach Lübeck.
Dies ist eine Studienfahrt a) zu Haupt-Bauwerken der Backsteingotik im ehemaligen Deutschordensland, b) zur Präsenz städtebaulicher Traditionen und Neuerungen und damit auch c) zur Rolle der Denkmalpflege in Polen. Interessierte melden sich bitte bei Manfred Finke an. Die Einladung an Referenten und Begleitern ist erst sinnvoll, wenn eine ausreichende Teilnehmerzahl feststeht (14 Anmeldungen liegen vor). Ein Faltblatt mit detaillierten Informationen
inklusive Kosten und Hotelstandorte erscheint dann. — BIRL-Herbstreisen sind offen auch für Nicht-BIRL-Mitglieder.
Rundbrief vom 20. August 2019
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
zwischen Urlaub und Ferien erhalten Sie diesen Rundbrief – es hat ein wenig Eile damit, denn gleich nach der Sommerpause haben wir unsere erste Veranstaltung (s. u.). Vorab jedoch zur aktuellen Arbeit:
Fortschritt PIH-Projekt Nördliche Wallhalbinsel
Weiterhin begleiten BIRL-Mitglieder die Arbeit der PIH Entwicklungs- und Erschließungsgesellschaft und das aktuell laufende Bebauungsplanverfahren zur Entwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel. Dazu gehörte die Durchführung von zwei Hochbauwettbewerben für die Gestaltung von Neubauten am südlichen Eingangsbereich und die Präsentation der Ergebnisse für die Öffentlichkeit. Wettbewerbssieger sind das Lübecker Büro Riemann Architekten für das Medienhaus südlich von Schuppen A und das Berliner Büro Sauerbruch Hutton für das Hotel zwischen Drehbrückenhaus und Kaufmannsspeicher. Die Presse berichtete.
Der Zeitplan der Verwaltung sieht vor, das Bebauungsplanverfahren bis Ende Februar 2020 abzuschließen. Man darf also hoffen, dass die Käufer- und Nutzergemeinschaft die Grundstücke und die Gebäude Schuppen A-D und F noch vor der Sommerpause 2020 übernehmen können. Damit könnten in der zweiten Jahreshälfte 2020 erste Erschließungs- und Baumaßnahmen beginnen, sofern die Politik dem Bebauungsplan und den Verträgen über den Verkauf zustimmt.
Auf der von uns eingerichteten Website www.hafenschuppen.de werden auch in Zukunft aktuelle Informationen zum Projektstand in Wort, Bild und in Form von Plänen, Gutachten und Berichten veröffentlicht.
Änderungen in der Zusammensetzung und der Arbeit des Vereinsvorstands
Die Arbeit am Projekt Nördliche Wallhalbinsel wird weiterhin von Detlev Holst koordiniert und von Jörg Sellerbeck inhaltlich eng begleitet. Dieses Projekt hat viel Arbeit (und Nerven) gekostet. Jörg Sellerbeck hat daher auch aus familiären Gründen entschieden, sich auf die PIH-Arbeit zu konzentrieren und sein Sprecheramt in der BIRL aufzugeben. Die Arbeit im BIRL-Vorstand ist damit nicht leichter geworden. Die dank überarbeiteter Satzung neu zu regelnde Aufgabenverteilung, sprich: Zuständigkeiten für Sachfelder, ist noch umzusetzen. Was uns an praktischer Hilfe gegenwärtig wirklich weiterhelfen könnte: Eine Fachkraft, die uns bei den administrativen Dienstleistungen unterstützt: Betreuung der Internetseite, deren Neugestaltung und regelmäßige Aktualisierung, Betreuung der Mitglieder-Datenbank und dergleichen. Über Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft würden wir uns sehr freuen.
Bürgernachrichten
Unser Schaufenster und Sprachrohr nach außen, die analogen Bürgernachrichten, möchten wir trotz digitaler Internet-Realität nicht aufgeben. Für die nächste Ausgabe wird bereits gearbeitet. Spätestens Mitte November soll BN 121 vorliegen. Vielleicht möchten einige Mitglieder sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen? Wohlgemerkt zu unseren Themen Denkmalschutz und -pflege, Stadtentwicklung inklusive Verkehrsproblematik, Bauen und Stadtbildpflege. Die Bürgernachrichten wird man weiterhin auch online lesen können.
Veranstaltungen nach der Sommerpause:
Sonnabend, 7. September 2019 können wir das (fast) fertig sanierte Haus Große Burgstraße 53 (neben „penny“) ansehen – mit der Architektin Nicola Petereit und Frau Steinfatt vom San.-Träger TRAVE. Beginn 11 Uhr. Bitte anmelden bei Finke unter Tel 7 87 42, um in etwa abschätzen zu können, wieviel Teilnehmer zu erwarten sind (mehr als 25 sollten wir nicht sein)
Sonntag, 8. September 2019 ist Tag des offenen Denkmals. Das Thema in diesem Jahr: „Modern(e) Umbrüche in Kunst und Architektur“. BIRL-Mitglied M. Finke macht einen Rundgang „Zwischen Meng- und Holstenstraße – altes und neues Gründerviertel. Nur zeitgeistiger Retro-Look oder Denkmäler der Zukunft?“ Beginn 10 Uhr in der Markttwiete vor dem Eingang zum Hotel Motel-One.
Sonntag, 29. September 2019. Am „Tag der Industriekultur am Wasser“ der Metropolregion Hamburg nimmt die BIRLer mit zwei Besichtigungs-Rundgängen teil: a) Gang über die Nördliche Wallhalbinsel, geführt von NN., Treffpunkt 11 Uhr hinter der Drehbrückenhaus, b) Gang zu einigen Brücken der Peter-Rehder-Zeit NN. mit NN. 11 Uhr ab Drehbrücke Untertrave.
Sonnabend, 26. Oktober 2019 erkunden wir Spuren „Neuen Bauens“ (1920er-Jahre) und Beispiele sogenannter „Heimatschutz-Architektur“ der Zeit des Nationalsozialismus in der Innenstadt. Was ist davon denkmalwürdig? Der Spaziergang mit M. Finke beginnt 11 Uhr, Treffpunkt Salzspeicher, Seite zum Holstentor.
Sonnabend, 7. Dezember 2019: Noch einmal eine letzte Gelegenheit zur Begehung der Synagoge zwischen Fertigstellung und Neu-Weihe (22.12.). Wir beginnen wieder um 11 Uhr. Mit herzlichem Dank an die Gemeinde und an die Planer, die uns ermöglichten, die Schritte des „Werdens“ zu erleben.