Öffentliche Sprechersitzung am 1. Oktober 2025

Liebe BIRLer,

am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, findet eine öffentliche Sprechersitzung der BIRL statt, ab 20 Uhr in die Location 25, Hartengrube 25, zu der wir herzlich einladen.

Thema: Denkmale in Lübeck als Spekulationsobjekte?

Wir schauen uns Fotos von der Vernichtung des Industriedenkmals F-Bau im Glashüttenweg an und richten den Fokus auf leerstehende und verfallene Baudenkmale in Lübeck. Wir werben für Verantwortungsbewußtsein in Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und rege Beteiligung!

Herzliche Grüße

vom Vorstand der BIRL: Maren Dünchem / Manfred Finke / Dieter Wesenberg / Detlev Stolzenberg / Gunda Mahler

Öffentliche Sprechersitzung am 3.9.2025

Liebe BIRLer,

am Mittwoch, den 3. September 2025, findet eine öffentliche Sprechersitzung der BIRL statt, ab 20 Uhr in die Location 25, Hartengrube 25, zu der wir herzlich einladen.

Mit einem Vortrag:

Vorstellung der Abteilung Denkmalpflege

Frau Marianne Lutter, Leiterin der Abt. Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen / Euch.

Herzliche Grüße

vom Vorstand der BIRL: Maren Dünchem / Manfred Finke / Dieter Wesenberg / Detlev Stolzenberg / Gunda Mahler

Symposium Heiligen-Geist-Hospital

HGH

Einladung zum Symposium am 11. Juli 2025 von 10:00 – 18:15 Uhr:

Das Lübecker Heiligen-Geist-Hospital als materielles und immaterielles Kulturerbe

Veranstaltungsort: Gewölbekeller des Heiligen-Geist-Hospitals, Koberg 11

Die Lübecker Bürgerschaft hat im Juni 2023 den Beschluss gefasst, dass für die über 700 jährige Tradition der Alten- und Krankenpflege im Heiligen-Geist-Hospital Lübeck unverzüglich die Aufnahme als immaterielles UNESCO Weltkulturerbe zu beantragen ist (VO/2023/12266). Im Februar 2025 hat die Bürgerschaft die Durchführung eines Symposiums zum „Lübecker Heiligen-Geist-Hospital als materielles und immaterielles Kulturerbe“ beschlossen (VO 2025/13940-01-01). Die Stadtverwaltung hat die BIRL e. V. und den Verein Initiative Heiligen-Geist-Hospital mit der Organisation und Durchführung beauftragt.

Alle Interessierten sind zum Symposium herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird bis zum 08.07.2025 unter anmeldung@birl.de gebeten.

Programm:

10.00-12.00      Besichtigung des Heiligen Geist-Hospitals (nur mit vorheriger Anmeldung)
Begrüßung Hubert Ohlendorf und Detlev Stolzenberg

Führung Florian Scharfe und Jens Schmidt

12.00-12.30       Imbiss im Heiligen-Geist-Hospital

13.00-18.15       Symposium

13.00-13.30      Begrüßung und Einführung
Detlev Stolzenberg, BIRL und Hubert Ohlendorf, Verein Initiative Heiligen-Geist-Hospital Lübeck

  • Bericht von der Besichtigung Jens Schmidt
  • Zur Konzeption des Symposiums Prof. Dr. Jörg Hackmann
  • Grußwort des Stadtpräsidenten der Hansestadt Lübeck Henning Schumann

13.30-15.10      Impulsvorträge I

  • Moderation des ersten Blocks Prof. Dr. Jörg Hackmann
  • Die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals als Kulturerbe und der Denkmalbestand
    Jens Holst und Dr. Dirk Rieger
  • Das Lübecker Stiftungswesen in Mittelalter und Neuzeit. Kontinuitäten und Wandlungen
    Dr. Sven Rabeler
  • Traditionen der Pflege alter und kranker Menschen in Lübeck
    Prof. Dr. Katrin Balzer, Universität zu Lübeck
  • Rückfragen

Kaffeepause

15.20-16.50      Impulsvorträge II

  • Moderation des zweiten Blocks Detlev Stolzenberg
  • Hospitäler im Hanseraum. Traditionen und heutige Funktionen
    Dr. Anja Rasche
  • Das Programm Immaterielles Kulturerbe
    Nina Dederichs, Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn
  • Beispiel für einen erfolgreichen Antrag Immaterielles Kulturerbe:
    Brauch des Martensmanns
    Olaf Both
  • Rückfragen

Kaffeepause

17.00-18.00      Diskussionsrunde: Traditionen stadtbürgerlicher Pflege alter und kranker Menschen im Heiligen-Geist-Hospital als Immaterielles Kulturerbe?

Moderation Detlev Stolzenberg

Podiumsgäste:

  • Prof. Dr. Rebekka Lencer (Initiative Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck)
  • Hans-Achim Körber (Architekturforum Lübeck)
  • Volker Rimka (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Lübeck)
  • Rainer Steffens (BDA)
  • NN (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Kiel)
  • NN (Stiftung Heiligen-Geist-Hospital)

18.00-18.15 Zusammenfassung

Prof. Dr. Jörg Hackmann

Veranstalter:

BIRL e. V. und Verein Initiative Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck
(Konzeption: Jörg Hackmann, Hubert Ohlendorf, Andreas Schulken (†), Detlev Stolzenberg)

Aufgrund eines Beschlusses der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck mit Förderung durch den Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck

Einladung zur Mitgliederversammlung der BIRL 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der BIRL,

wir laden sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2025 ein. Sie findet statt am:

Mittwoch, 11. Juni 2025 um 19:00 Uhr im „Haus Eden“, Königstraße 25

T a g e s o r d n u n g:

  1. Begrüßung
  2. Vortrag: UNESCO-Weltkulturerbe – Herausforderungen und Chancen
    Frau Catharina Vogel (Welterbekoordinatorin der Hansestadt Lübeck) (angefragt)
  3. Berichte:
    — BIRL Veranstaltungen im vergangenen Jahr
    — Ausblick auf geplante Veranstaltungen der BIRL
    — Neues aus dem Denkmalamt
    — Symposium zum immateriellen Wert der Nutzung des Heiligen-Geist-Hospitals am 11.Juli 2025
    — Die BIRL wird 50: Stand der Planungen für ein Fest am 19. September 2025 im Beichthaus
    — Neuauflage des BIRL-Buches „UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Lübeck“
  4. Kassenbericht (kann ausgedruckt eingesehen werden):
    — Bericht der Kassenführerin
    — Bericht der Kassenprüfer
    — Entlastung der Kassenführerin
    — Entlastung des Vorstands
  5. Vorstandswahlen
    Nach Ablauf der Wahlzeit des Vorstands sind Vorstandswahlen durchzuführen. Dem Vorstand ge-
    hören fünf bis sieben Personen an. Die einzelnen Aufgaben werden im Vorstand den gewählten
    Mitgliedern zugeordnet.
    — Wahlvorschläge
    — Wahl des neuen Vorstands
  6. Wahl der Kassenprüfer
    — Wahlvorschläge
    — Wahl der Kassenprüfer
  7. Mitteilungen, Anträge, Verschiedenes
    Wir freuen uns auf viele Gäste und interessante Gespräche. Für Getränke wird gesorgt.

Maren Dünchem / Manfred Finke / Gunda Mahler / Detlev Stolzenberg / Roland Vorkamp / Dieter Wesenberg

Öffentliche Sprechersitzung am 7.5.2025

Liebe BIRLer,

am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet eine öffentliche Sprechersitzung der BIRL statt, ab 20 Uhr in die Location 25, Hartengrube 25, zu der wir herzlich einladen.

Thema:

Heilig-Geist-Hospital: Wie geht´s weiter?

Überlegungen zu immateriellem Erbe, Zukunft der Senioreneinrichtung etc.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen / Euch.

Herzliche Grüße

vom Vorstand der BIRL: Maren Dünchem / Manfred Finke / Roland Vorkamp / Dieter Wesenberg / Detlev Stolzenberg / Gunda Mahler

Einladungen zu den öffentlichen Sprechersitzungen am 5. März und 20. April 2025

Liebe BIRLer,

am Mittwoch, den 5. März 2025 findet eine öffentliche Sprechersitzung der BIRL statt:

ab 20 Uhr in die Location 25, Hartengrube 25

zu der wir herzlich einladen. Thema: Wohnungsbauflächenpotential in der Lübecker Altstadt

Wir möchten auch gleich zur darauffolgenden öffentlichen Sprechersitzung einladen:

am Mittwoch, den 2. April 2025:

ab 20 Uhr in der Location 25, Hartengrube 25

Thema: Warum die Straßenbahn in der lübecker Altstadt?

Eine separate Email für diesen Termin im April erfolgt nicht.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen / Euch.

Herzliche Grüße

vom Vorstand der BIRL: Maren Dünchem / Manfred Finke / Roland Vorkamp /
Dieter Wesenberg / Detlev Stolzenberg / Gunda Mahler

Die BIRL wird 50 !

Wir wollen feiern.

Wie feiern wir das? Wer macht mit bei der Organisation? – Eine Ideensammlung

Dazu laden wir Euch/Sie herzlich ein zur Öffentlichen Sprechersitzung

am 5. Februar 2025, 20:00 Uhr in der Location 25, Hartengrube 25

Hinweis: Die Location 25 bietet nur Getränke an.

Wir freuen uns auf Eure / Ihre Anregungen!

Zudem hat die BIRL eine Einladung erhalten, die wir gerne weiterleiten und hoffen auf reges Interesse:

Vortrag: „Historische Gewölbekeller in Lübeck – wissenschaftlich untersucht

Einblicke in Voruntersuchungen der Restauratoren

am Dienstag, 11.02.2025 – 19:30 Uhr

Ort: Die Gemeinnützige, Großer Saal, Königstr. 5, 23552 Lübeck

Das Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Johannes Schindler lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag über die historischen Gewölbekeller der Häuser in der Königstraße 15 und 18 in der Lübecker Altstadt. Prof. Dr. Barbara Beckett und Prof. Dr. Constanze Messal, Wissenschaftlerinnen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, geben Einblicke in die restauratorischen Voruntersuchungen zu ihrer Erhaltung.

Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe liegen die Häuser Nr. 15 und 18 in der Königstraße, deren Spuren bis ins 13. Jahrhundert reichen. Die historischen Gewölbekeller sind ein Stück Lübecker Stadtgeschichte und die Erhaltung ihrer Bausubstanz dient dem Schutz dieses einzigartigen kulturellen Erbes. Zustandserfassung und Umfeldanalyse in den beiden Gewölbekellern dienen als Grundlage für ein nachhaltiges Erhaltungskonzept. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Studiengang Konservierung und Restaurierung von Steinobjekten und Architekturoberfläche unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Beckett und der Professorin für Mikrobiologe im Studiengang Konservierung und Restaurierung Dr. Constanze Messal an der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hildesheim.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Wir bitten, sich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz anzumelden,

entweder online: Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Anmeldeformular

oder bei Johannes Schindler unter Tel. 0451-593123

Öffentliche Sprechersitzung am Mittwoch, 4. Dezember 2024, 20:00 Uhr

Darüber hinaus kündigen wir bereits unsere turnusmäßig stattfindende öffentliche Sprechersitzung am ersten Mittwoch des Monats, am 4. Dezember 2024 um 20 Uhr an.

Auch dieses Treffen findet in der Location 25, Hartengrube 25 statt. Aus aktuellem Anlass soll das Thema Umgang mit Industriedenkmalen besprochen werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Hinweis: Die Location 25 bietet nur Getränke an.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen / Euch.

Herzliche Grüße

vom Vorstand der BIRL: Maren Dünchem / Manfred Finke / Roland Vorkamp / Dieter Wesenberg / Detlev Stolzenberg / Gunda Mahler

Gespräch über ein mögliches Bürgerbegehren Neues Buddenbrookhaus

am Mittwoch, 27. November 2024 um 20:00 Uhr in der Location 25, Hartengrube 25

Auf der öffentlichen Sprechersitzung im Oktober wurde über den Umgang mit dem Beschluss der Bürgerschaft zum Neuen Buddenbrookhaus diskutiert.

Es ist ein großer Erfolg der BIRL, dass der Gewölbekeller aus dem 13. Jahrhundert nicht für eine neue Treppe zerstört werden darf. Unsere weiteren Forderungen fanden leider kein Gehör. Mit der Denkmalsubstanz wird weiterhin zerstörerisch umgegangen:

  • So ist der Abbau der Fassade Mengstraße 6 weiterhin geplant
  • Es sind Ausbohrungen der mittelalterlichen Pfeiler im großen Stil vorgesehen
  • Auf die Auto-Durchfahrt in den Hof soll nicht verzichtet werden
  • Die überhöhte Dachkonstruktion Mengstraße 4 ist weiterhin geplant

Dabei gibt es Alternativen: eine Sanierung im Bestand könnte günstiger und schneller durchgeführt werden. Dadurch könnten die aktuell kalkulierten Baukosten von 45 Mio.€ gesenkt und eine schnellere Baufertigstellung, deutlich vor 2031, erreicht werden.

  • Soll der Bürgerschaftsbeschluss durch ein Bürgerbegehren korrigiert werden?
  • Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen bei einem Bürgerbegehren erfüllt werden?
  • Welche Unterstützer würden hierbei zusammenarbeiten?